Das Konzept
Der bestmögliche Ort für lebensbeendend erkrankte Menschen und ihre Angehörigen.
Neben dem Team um Prof. Dr. Sven Gottschling wird das gesamte Konzept – von der baulichen und architektonischen Planung bis hin zu den vor Ort nutzbaren Angeboten „ko-kreativ“, unter Einbindung der Betroffenen, erstellt.
Der bestmögliche Ort
2018 hat der erste Design Thinking Workshop zum Thema: „Der bestmögliche Ort für lebensbeendend erkrankte Menschen und ihre Angehörigen“ zum Bau des Kinder-, Jugend- und Erwachsenen-Hospizes stattgefunden. Teilnehmer waren die Menschen, die am besten sagen können, wie ein Hospiz sein muss, damit es „der bestmöglichste Ort“ werden kann.
Viele grundsätzliche Impulse sind daraus in die Konzeption, Planung und Architektur geflossen.
Ohne Ihre Hilfe ist Hospizarbeit nicht möglich.
Zum einen, weil jedes Hospiz gesetzlich verpflichtet ist, 5% der Kosten über Spenden zu finanzieren. Zum anderen entstehen in der Vorlaufphase Kosten, wie z.B. für das Erstellen von Grundstücks-Gutachten u.ä., für die wir Mittel benötigen, die nicht von Krankenkassen oder Förderungen abgedeckt werden.
Wir würden uns daher sehr freuen, wenn Sie unsere Arbeit, z.B. mit einer Spende unterstützen.
Bankverbindung:
Kreissparkasse Saarpfalz
IBAN DE22 5945 0010 1030 4188 99
BIC SALADE51HOM